Impact Startups made in Hamburg – Teil 1

Hamburg ist nicht nur ein Hafen für die großen Pötte aus aller Welt, sondern auch für immer mehr grüne Start-ups. Diese Unternehmen entwickeln spannende Lösungen für die Herausforderungen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft. In diesem Artikel schauen wir uns sieben Hamburger Green-Tech-Start-ups mal etwas genauer an.


Green Tech: Was ist das überhaupt?


Green Tech steht für Green Technology, also grüne Technologie. Gemeint sind Innovationen und Technologien, die Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz anstreben. Green Tech minimiert negative Umweltauswirkungen, nutzt erneuerbare Energiequellen und verbessert die Nachhaltigkeit von Branchen wie Bauwesen, Energie, Landwirtschaft oder Transport.


Hamburg als Standort für grüne Technologien


Hamburg ist aus mehreren Gründen ein attraktiver Standort für Green-Tech-Unternehmen: Die Hansestadt verfügt über eine starke Wirtschaft, zahlreiche führende Forschungseinrichtungen und ein breites internationales Netzwerk. Der gut ausgebaute Hafen erleichtert den Import und Export von grünen Technologien. Das Bewusstsein für den Klimawandel ist vergleichsweise hoch.


Vorab noch ein paar wichtige Hinweise:

 

  • Die Auswahl der Unternehmen für diese Liste erfolgte nach eigenem Gusto.
  • Die Reihenfolge spielt keine Rolle.
  • Ich habe bisher für keines dieser Unternehmen gearbeitet.
  • Ich wurde nicht beauftragt, über diese Unternehmen zu schreiben und werde dafür auch nicht entlohnt.
  • In Zukunft werde ich weitere Hamburger Green Tech Start-ups vorstellen.


Nu aber tau!


7 Green Economy Start-ups in Hamburg


Die folgenden sieben Startups sind Beispiele für innovative Hamburger Unternehmen, die an einer nachhaltigeren Zukunft arbeiten:


1. ANNEA


Gründungsjahr: 2019


Die Lösung: Digitale Zwillinge für automatisierte prädiktive Wartung und Leistungsoptimierung


ANNEA erstellt digitale Zwillinge (Digital Twins) von Maschinen und Anlagen im Bereich der Erneuerbaren Energien. Durch Module wie "Failure Prediction" und "Energy Production Forecast" können ANNEAs Kunden ihre Anlagen überwachen, vorausschauend warten und ihre Energieproduktion optimieren. Laut ANNEA senkt die Lösung die Betriebskosten, steigert die Energieeffizienz und minimiert ungeplante Ausfallzeiten.


2. DACMA


Gründungsjahr: 2019 (BLANCAIR)


Die Lösung: Direkte CO2-Abscheidung aus der Luft (Direct Air Capture)


DACMA (BLANCAIR) entwickelt Direct Air Capture-Lösungen, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre entnehmen. Das Unternehmen nutzt einen Adsorptionsprozess für die Abscheidung von CO2 und setzt erneuerbare Energiequellen für die Desorption ein. Der Clou: Das gewonnen CO2 soll im Sinne der Carbon Capture Utilization (CCU) als Rohstoff genutzt werden, zum Beispiel für nachhaltige Treibstoffe für Schiff- und Luftfahrt.


3. REPATH


Gründungsjahr: 2021


Die Lösung: Plattform für Monitoring und Management von Klimarisiken


REPATH hat eine SaaS-Plattform für die Identifizierung und das Management unternehmerischer Klimarisiken entwickelt. Das Hamburger Start-up bereitet komplexe Klimadaten so auf, dass sie Unternehmen einen konkreten Nutzen bieten. In Zeiten, in denen klimatische Veränderungen und Extremwetterereignisse Milliardenschäden anrichten, können Unternehmen ihre spezifischen globalen Klimarisiken identifizieren und überwachen und auf dieser Basis klimaresiliente Entscheidungen treffen. Zudem hilft die Lösung bei der Einhaltung der immer strengeren Richtlinien zur unternehmerischen Klimaberichterstattung.

 

4. 1KOMMA5


Gründungsjahr: 2021


Die Lösung: Installation von Photovoltaik, Stromspeicher, Wärmepumpe und Wallbox und deren intelligente Vernetzung mit der Strombörse


1KOMMA5 verfolgt ein ehrgeiziges Ziel: Eine Welt, in der Energie aus Sonne und Wind für alle flexibel, unabhängig und kostenfrei verfügbar ist. Das Unternehmen bietet eine ganzheitliche Lösung für nachhaltige Energiesysteme und ist innerhalb kürzester Zeit stark gewachsen. Neben Deutschland ist 1KOMMA5 auch in Schweden, Finnland, Dänemark, Italien, Spanien und sogar Australien aktiv. 1Komma5 verspricht seinen Kunden den „günstigsten dynamischen Stromtarif Deutschlands“.


5. CARBONSTACK


Gründungsjahr: 2022


Die Lösung: Carbon Stack Engine – Simulation und Analyse von Ökosystemen


CARBONSTACK unterstützt seine Kunden bei der Analyse von Waldflächen, um diese möglichst klimaresilient wiederaufforsten zu können. Mithilfe einer prozessbasierten Analyse und modernster Technologie im Bereich der Satelliten- und Bodendaten unterstützt CARBONSTACK die Anpassung von Ökosystemen an den Klimawandel. Dadurch sollen möglichst effiziente CO2-Senken entstehen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben bereits 120.000 Bäume gepflanzt.

 

6. COLIPI


Gründungsjahr: 2022


Die Lösung: Alternativen zu pflanzlichen Ölen durch Fermentation


COLIPI arbeitet an Alternativen zu pflanzlichen Ölen wie Palmöl. Das Unternehmen will mit speziellen Hefen CO2 und organische Abfälle in nachhaltiges „Climate Oil“ umwandeln und so eine umweltfreundliche Lösung für die Herstellung von Kosmetika, Lebensmitteln, Bio-Kunststoffen und e-Fuels bereitstellen. Die patentierte Gasfermentationstechnologie des Startups, das an der Technischen Universität Hamburg-Harburg entstanden ist, soll einen flexiblen Rohstoff mit minimalem CO2-Fußabdruck ermöglichen.

 

7. TRACELESS


Gründungsjahr: 2020


Die Lösung: pflanzenbasiertes Biomaterial als Plastikalternative


TRACELESS verwertet pflanzliche Reste aus der Landwirtschaft und wandelt diese in ein kreislauffähiges Granulat, das von der Verpackungsindustrie flexibel zu Folien, Verpackungen oder auch Klebstoffen verarbeitet werden kann. Dieses Biomaterial soll eine Plastikalternative ermöglichen, die umweltfreundlich und sogar zu Hause kompostierbar ist. TRACELESS will dazu beitragen, die globale Plastikverschmutzung zu reduzieren, den CO2-Ausstoß zu minimieren und Ressourcen nachhaltiger zu nutzen.

 

Fazit: Hanseatische Lösungen für die Zukunft

 

Eines zeigen diese Beispiele ganz deutlich: Nachhaltigkeit und Innovation schließen sich nicht aus - im Gegenteil! Diese Hamburger Unternehmen gehen neue, mutige Wege und treiben die Transformation der Wirtschaft voran. Die Greentech-Szene in Hamburg wächst und wird weitere spannende Entwicklungen hervorbringen.


Die Zukunft ist im Fluss - und am Fluss, aus Hamburger Sicht.


PS: Brauchst Du Unterstützung im Bereich Copywriting, Content und Kommunikation? Soll Deine Idee endlich sichtbarer werden und Deine Wunschkunden oder Investoren überzeugen?


Melde dich gern!

Unsicherer Mann mit erhobenen Händen, umgeben von SEO-, GEO-, LLMO- und KI-Fragezeichen und Suchleistengrafiken.
28. August 2025
SEO oder GEO? Der Aufstieg der KI wirbelt die Suchmaschinenoptimierung durcheinander. Wie wird deine Website für die KI sichtbar? Optimiere deinen Content für AI.
Grüne Illustration einer Stadt mit Solarmodulen, Windturbinen und einem Elektroauto; der Text fragt: „Welche Rolle spielt Klimatechnologie für die Widerstandsfähigkeit Europas?“
22. August 2025
Resilienz und Klimaneutralität in Europa? Kein Gegensatz, sondern ein perfektes Match. Erfahre, wie Climate Tech Europas Widerstandsfähigkeit erhöhen kann.
Leitmärkte des GreenTech-Sektors, darunter: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und mehr.
5. August 2025
Der GreenTech Atlas 2025 zeigt: Nachhaltige Innovationen können Deutschlands Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit stärken und für eine neue Dynamik in Europa sorgen.
Aerial view of Hamburg with text overlay:
3. Juli 2025
Hamburgs ist für Startups noch immer kein Paradies. Der Startup Monitor 2025 zeigt, dass die Hansestadt Startups besser fördern und finanzieren müsste.
Grafik „Green Tech Monitor 2025“ mit Text auf grünem Hintergrund, Windturbinen und Solarmodulen.
16. Mai 2025
Der GreenTech Monitor 2025 zeigt: Clean Tech, Climate Tech und Green Tech sind der Schlüssel, um die wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit Deutschlands zu sichern.
Offener Kühlschrank, innen hell erleuchtet, gefüllt mit Speisen und Getränken.
23. Januar 2024
Klimaanlagen und Kühlschränke sind Errungenschaften unserer Zivilisation. Doch Kühlmittel emittieren Treibhausgase. Welche Lösungen gibt es?
Mehr anzeigen