GreenTech Monitor 2025: Ist Deutschlands Zukunft noch im grünen Bereich?

Während Trump II die USA und das globale Handelssystem durchschüttelt wie ein Kind eine Schneekugel, reden Deutschland und Europa derzeit zu 95 % über Militär und Migration.


Harte Zeiten also für die Green-Tech-Branche? Der GreenTech Monitor 2025 des Startup-Verbands macht es wie einst Fettes Brot und sagt: “Jein.”


Trotz des weltweiten politischen Gegenwindes setzt sich eine wichtige Erkenntnis immer mehr durch:


Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind nicht bloß “nice to have”, sondern entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens.


Statt auf Fördermittel und Regierungswohlwollen zu warten, sollten Unternehmen die aktuelle Umbruchphase aktiv nutzen. Jetzt ist die Zeit, sich neu aufzustellen: Am Ende setzen sich die Unternehmen durch, deren Geschäftsmodelle so attraktiv sind, dass sie weitestgehend unabhängig von Förderungen funktionieren. Mut und Weiterentwicklung sind gefragt.


Schauen wir uns einige wichtige Erkenntnisse der Studie genauer an.


GreenTech in Deutschland – Der Status Quo


Laut dem GreenTech Monitor 2025 gibt es in Deutschland derzeit rund 3000 GreenTech-Startups. Die Zahl der Neugründungen ist jedoch erneut gesunken – von 545 im Jahr 2021 auf nur noch 303 im Jahr 2024. Das zeigt: Wir brauchen eine bessere und schnellere Förderung der Frühphase.


Trump ist zurück – eine Chance für Green Tech made in Europe?


Während die Biden-Administration mit dem Inflation Reduction Act die größte Klima-Investition der US-Geschichte auf den Weg gebracht hat, stutzt die Trump-Administration diese Initiative wieder auf die Grasnarbe zurück.


Für deutsche und europäische Green-Tech-Unternehmen ist das durchaus eine Chance, gerade mit Blick auf die drohenden Kürzungen für Forschung und Wissenschaft in den USA. Die europäische Green Economy könnte diese Phase der Unsicherheit nutzen und sich größere Marktanteile sichern. Könnte...


Neue Bundesregierung: “GreenTech - kann wech?”


Trotz Bundeswehr-Finanz-Bazooka hat die neue Bundesregierung schließlich doch 100 Milliarden Euro für den Klimaschutz angekündigt, auch wenn dieser in den bisherigen Auftritten kaum erwähnt wurde. Der Staat spielt nach wie vor eine große Rolle: In den letzten fünf Jahren wurde rund ein Viertel aller Startup-Investitionen in GreenTech durch den Staat bereitgestellt. Deutschland führt hierbei vor Großbritannien und den USA.


Energiegeladene Startups


Spitzenreiter Energie: 26 % der Green Tech-Startups sind in diesem Sektor unterwegs. Besonders auffällig ist der Anstieg neuer Startups in den Bereichen Speichertechnologie und dezentrale Energiesysteme. Hier könnte der Markt bis 2030 auf über 700 Milliarden Euro anwachsen.


Herausforderungen


Nicht so gut lief es zuletzt für Green Tech Startups aus der Konsumgüter- und Lebensmittelbranche. Auch der Mobilitätssektor leidet - im Einklang mit dem Automobilstandort Deutschland. Die Investitionen gehen zurück, obwohl gerade jetzt mehr Kapital nötig wäre, um Innovationen voranzubringen.


Erfolgsmodelle


Ganzheitliche Lösungen wie KI-gestützte Plattformansätze sind erfolgreicher als Anbieter klassischer Einzelprodukte. Besonders beeindruckend: 36 % der GreenTech-Startups arbeiten an Hardware. Die Empfehlung: Innovationen in Bereichen wie Fusionstechnologie, Batterierecycling und Elektrolyse könnten den Markt revolutionieren.


Wissenschaft und Forschung


Eine enge Verbindung zu Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen ist für den Erfolg von GreenTech-Startups entscheidend. Zwei Drittel der Startups wurden laut Green Tech Monitor 2025 von Universitäten und Forschungseinrichtungen unterstützt. Die Forschung müsste dabei noch praxisnaher und schneller werden, um Innovationen zügiger auf den Markt zu bringen, heißt es in der Studie.


Partnerschaften sind entscheidend


Ein weiteres Erfolgsrezept sind Kooperationen zwischen Startups und etablierten Unternehmen: 71% der GreenTech-Startups nutzen solche Partnerschaften, um Ressourcen besser zu nutzen und ihre Innovationen schneller in den Markt zu integrieren.


Marktchance Climate Resilience


Klimaresilienz und Klimaanpassung sind Bereiche mit Zukunft: Der Markt könnte bis 2030 auf über 200 Milliarden Euro anwachsen. Mit digitalen Technologien wie KI-gestützte Prognosemodelle und IoT-Sensornetzwerke für das Klimamonitoring entwickeln Unternehmen innovative Lösungen zur Anpassung an menschengemachte Klimaveränderungen.


Grüne Baustellen


Der GreenTech-Sektor muss drei zentrale Handlungsfelder adressieren:


Mehr GreenTech-Neugründungen:  Der Rückgang bei den Startup-Gründungen zeigt, dass gezielte Maßnahmen nötig sind.


GreenTech-Lösungen für Staat und Unternehmen:  Der Bedarf ist riesig: Staat und Wirtschaft brauchen dringend grüne Lösungen an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Innovation.


Grüne Transformation durch mehr Kapital:  Trotz Fortschritten bei GreenTech-Investitionen fehlt es weiterhin an Kapital, zumal immer noch zu viele Bremsklötze existieren.


Fazit: Green Tech hat Zukunft!


Green Tech ist längst kein Nischenmarkt mehr, sondern ein milliardenschwerer Wachstumsmarkt. Unternehmen, die jetzt mutig vorangehen und dabei flexibel bleiben, gehört die Zukunft.


Doch neben innovativen Technologien und Geschäftsmodellen gibt es gerade für Green-Tech-Unternehmen eine weitere Herausforderung: Kommunikation.


Du brauchst klare Botschaften und die richtige Ansprache, damit die Menschen die Vorteile deiner Innovation verstehen und sich dafür begeistern. Als Copywriter und Kommunikationsexperte helfe ich dir dabei, die richtigen Worte zu finden. die Worte, die aus großen Ideen große Erfolge machen.


Melde dich gern!

Unsicherer Mann mit erhobenen Händen, umgeben von SEO-, GEO-, LLMO- und KI-Fragezeichen und Suchleistengrafiken.
28. August 2025
SEO oder GEO? Der Aufstieg der KI wirbelt die Suchmaschinenoptimierung durcheinander. Wie wird deine Website für die KI sichtbar? Optimiere deinen Content für AI.
Grüne Illustration einer Stadt mit Solarmodulen, Windturbinen und einem Elektroauto; der Text fragt: „Welche Rolle spielt Klimatechnologie für die Widerstandsfähigkeit Europas?“
22. August 2025
Resilienz und Klimaneutralität in Europa? Kein Gegensatz, sondern ein perfektes Match. Erfahre, wie Climate Tech Europas Widerstandsfähigkeit erhöhen kann.
Leitmärkte des GreenTech-Sektors, darunter: Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, erneuerbare Energien und mehr.
5. August 2025
Der GreenTech Atlas 2025 zeigt: Nachhaltige Innovationen können Deutschlands Wirtschaft und Wettbewerbsfähigkeit stärken und für eine neue Dynamik in Europa sorgen.
Aerial view of Hamburg with text overlay:
3. Juli 2025
Hamburgs ist für Startups noch immer kein Paradies. Der Startup Monitor 2025 zeigt, dass die Hansestadt Startups besser fördern und finanzieren müsste.
Offener Kühlschrank, innen hell erleuchtet, gefüllt mit Speisen und Getränken.
23. Januar 2024
Klimaanlagen und Kühlschränke sind Errungenschaften unserer Zivilisation. Doch Kühlmittel emittieren Treibhausgase. Welche Lösungen gibt es?
Eine Fabrik stößt weißen Rauch in einen dunstigen Himmel aus, umgeben von Industriegebäuden und Trümmern.
10. November 2023
Wie senken wir die Treibhausgasemissionen radikal? Ein Weg könnte Carbon Capture and Storage (CCS) sein. Welche Vorteile und Risiken birgt die Technologie?
Mehr anzeigen